Übersicht Honorar

Coaching ist inhaltlich ganz auf die Klientin oder den Klienten zugeschnitten – warum dann nicht auch preislich?

Mitunter kann 1 SESSION ausreichen, um die gewünschten Ergebnisse und Maßnahmen in Eigenregie weiterzuverfolgen – oder um zu schauen, ob es das Richtige ist. Zugegeben, eine Sitzung ist verdammt wenig – kann aber je nach individueller Lage ausreichend klärend sein.

Erfahrungsgemäß braucht es gut 3+ SESSIONS, um einen Coaching-Prozess seriös aufzusetzen, Fortschritte festzustellen und auch in den Sitzungen gemeinsam nachjustieren zu können.

Mit JUST PURPOSE erhältst du ein Paket, in dem du durch verschiedene Interventionen zu deinem Lebensauftrag kommst und diesen zielgerichtet ausrichtest.


Pro bono coaching

0
  • für Personen in finanziell angespannter Lage (keine Finanzberatung)
  • kostenfreies Live-Coaching von 60 Minuten (Telefon/Video)

Just Coaching
1 Session

150
  • 25-minütiges Vorgespräch (kostenfrei)
  • 1 Live-Coaching von 60 Minuten (Telefon/ Video-Call)
  • 15 Minuten „Status quo Call“ nach Coaching-Ende
  • Option: 1 x 90 Minuten 225 Euro

Just Coaching 3+ Sessions

360 statt regulär € 450
  • 25-minütiges Vorgespräch (kostenfrei)
  • 3 Live-Coachings von jew. 60 Minuten (Telefon/Video-Call/Präsenz)
  • 15 Minuten „Status quo Call“ nach Coaching-Ende
  • Option: 3 x 90 Minuten für 540 Euro (statt regulär 675 Euro)
  • jede weitere Coaching-Session (60 Minuten) zum reduzierten Preis von 130 Euro (20% Rabatt)

JUST PURPOSE PAKET

660
  • 25-minütiges Vorgespräch (kostenfrei)
  • Formatierte Purpose-Coachings von 1 x 180 Min + 1 x 60 Minuten (Video-Call oder Präsenz)
  • 15 Minuten „Status quo Call“ nach Coaching-Ende
  • u. a. inkl. Wertearbeit, Glaubenssätze auflösen, eigene „Just Fly“-Mission starten
  • jede weitere Coaching-Session (60 Minuten) zum reduzierten Preis von 130 Euro (20% Rabatt)
formatiert

Die Angaben gelten für Privatpersonen inkl. Umsatzsteuer. Honorare für Selbständige und Unternehmen bitte anfragen. 

Honorare für JUST CREATE bitte gesondert anfragen.

FAQ

Hier eine Sammlung von Antworten zu Fragen, die ich mir früher selbst gestellt habe und die mir immer wieder gestellt werden. 

Grundlegende Fragen

Coaching ist ein ziel- und lösungsorientierter Begleitungsprozess, bei dem ein Coach eine Person (Coachee) dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen.

Durch Fragen, Reflexion und Feedback werden individuelle Potenziale gefördert und eigene Lösungen entwickelt, ohne dass der Coach Ratschläge oder Anweisungen gibt.

Coaching richtet sich an Menschen, die den nächsten Schritt gehen wollen, aber nicht wissen, wie sie ihn am besten setzen – sei es im Beruf, in der Karriere oder im persönlichen Leben. Mehr Klarheit, mehr Fokus und mehr Erfolg? Die Bedarfe sind unterschiedlich, was sie häufig eint: Der Status quo wird in Frage gestellt. 

In der Reinform ist Coaching nicht: Training, Beratung und Therapie.

Die Antwort darauf findest du am besten im Gespräch. Coaching ist kein One-Size-Fits-All, sondern eine individuelle Reise. Im Vorgespräch geht es darum, zu spüren, ob die Chemie stimmt und ob der Coach der richtige Partner ist, um dich auf deinem Weg zu begleiten. Wenn du bereit bist, Klarheit zu gewinnen und deine nächsten Schritte bewusst zu gehen, ist Coaching der perfekte Raum, um Antworten zu finden.

Laut Studie der Rauen Group aus dem April 2024, in der 1.100 Fragebögen von Coaches ausgewertet wurden, liegt das durchschnittliche Netto-Honorar pro Stunde bei 175,98 Euro, bzw. bei knapp 220 Euro bei Coaches mit Angestellten.

Oft ist es sinnvoll, an einem Thema über mehrere Sitzungen hinweg zu arbeiten, um kontinuierlich am Fortschritt zu feilen und das Ziel immer wieder anzupassen. Der Prozess ermöglicht es, neue Erkenntnisse und Anliegen aufzugreifen, die vielleicht zu Beginn noch nicht sichtbar waren, aber während des Coachings auftauchen. So bleibt Raum für eine tiefergehende Reflexion und nachhaltige Veränderung. Die genaue Dauer hängt ganz von deinem individuellen Bedarf und deinen Zielen ab – Coaching ist so flexibel wie du es brauchst.

Krankenkassen bieten eine Vielzahl von Gesundheitsförderungs- und Präventionsangeboten an, die teilweise auch Coaching-Elemente enthalten. Zum Beispiel bietet die Techniker Krankenkasse ein spezielles Coaching-Programm für die Prävention von koronaren Herzerkrankungen an, das unter dem Begriff „KHK-Coaching“ läuft. Die Kostenübernahme hängt jedoch vom jeweiligen Angebot und den spezifischen Bedingungen der Krankenkasse ab. Es lohnt sich, direkt bei deiner Krankenkasse nachzufragen, welche Coaching-Dienste unterstützt werden. 

Bei mir per Überweisung oder PayPal. 

Ja, Coaching kann steuerlich absetzbar sein – aber nur, wenn es einen klaren beruflichen Bezug hat. Wenn du zum Beispiel Coaching nutzt, um deine Karriere voranzutreiben, dich beruflich neu zu orientieren oder deine Führungskompetenzen zu erweitern, kannst du die Kosten als Werbungskosten (bei Angestellten) oder Betriebsausgaben (bei Selbstständigen) angeben.

Dabei solltest du alle relevanten Unterlagen wie Rechnungen, Teilnahmebestätigungen und im besten Fall eine Bestätigung deines Arbeitgebers aufbewahren. Diese helfen, den beruflichen Nutzen des Coachings nachzuweisen. Coaching, das keine berufliche Relevanz hat, wie etwa Lebensberatung, ist hingegen nicht absetzbar.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Coaching steuerlich anerkannt wird, kann dir ein Steuerberater weiterhelfen, damit du mögliche Steuervorteile korrekt nutzen kannst.

Der Coach & DER COACHINGPROZESS

Ein guter Coach zeigt sich bereits im ersten Kennenlernen durch Empathie, aktives Zuhören und eine offene, respektvolle Haltung. Er oder sie stellt gezielte Fragen, um deine Situation und deine Ziele wirklich zu verstehen, ohne sofort mit Lösungen zu kommen. Der Coaching-Prozess wird klar und transparent erklärt, damit du weißt, wie der Ablauf aussieht und welche Methoden verwendet werden. Auch die Qualifikationen des Coaches sollten deutlich gemacht werden, um Vertrauen aufzubauen.

Ein entscheidendes Merkmal eines guten Coaches ist, dass du dich während des Gesprächs sicher und respektiert fühlst. Deine Anliegen werden ernst genommen, und es entsteht das Gefühl, dass eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit möglich ist. Wenn du das Gefühl hast, dass der Coach wirklich an deinem Fortschritt interessiert ist und dich auf deinem Weg unterstützt, bist du auf dem richtigen Weg.

Ein erfolgreicher Coaching-Prozess basiert auf Vertrauen – und das entsteht nur durch offene und ehrliche Kommunikation. Du solltest dich sicher fühlen, um deine Gedanken und Gefühle frei zu äußern, und auch bereit sein, neue Perspektiven zuzulassen. Offenheit für Veränderung ist entscheidend, denn Coaching bedeutet oft, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.

Geduld spielt ebenfalls eine große Rolle. Veränderung braucht Zeit, und der Coaching-Prozess ist ein Schritt-für-Schritt-Vorgang, der kontinuierliche Reflexion erfordert. Es ist hilfreich, zwischen den Sitzungen die besprochenen Themen und Maßnahmen aktiv zu reflektieren, um zu sehen, wie sich die neuen Erkenntnisse in deinem Alltag umsetzen lassen. Diese Reflexion sorgt für nachhaltige Fortschritte und hilft, das Gelernte zu festigen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Coach wird dich begleiten, aber du musst auch bereit sein, die Verantwortung für deinen eigenen Prozess zu übernehmen. Das bedeutet, dass du das Coaching als aktive Partnerschaft betrachtest und deinen Teil zur Umsetzung beisteuerst.

Ein Coach arbeitet in der Regel nach einem strukturierten, zielorientierten Prozess, der darauf abzielt, Klienten bei der Erreichung ihrer persönlichen oder beruflichen Ziele zu unterstützen. Das geschieht im Rahmen, was du dir als Coachee wünschst und was realistisch ist. Einige Punkte des Vorgehens:

Zielsetzung: Zu Beginn der Zusammenarbeit helfen Coaches ihren Klienten, klare und realistische Ziele zu definieren. Dies kann berufliche Entwicklung, persönliche Entfaltung oder spezifische Herausforderungen umfassen.

Fragen und Reflexion: Ein zentraler Bestandteil der Coaching-Arbeit sind offene Fragen. Coaches stellen Fragen, die zur Selbstreflexion anregen und es den Klienten ermöglichen, ihre Gedanken, Gefühle und Motivationen besser zu verstehen.

Aktives Zuhören: Coaches praktizieren aktives Zuhören, um die Anliegen und Perspektiven ihrer Klienten vollständig zu erfassen. Dies schafft ein Vertrauensverhältnis und ermöglicht es den Klienten, sich sicher und verstanden zu fühlen.

Feedback geben: Coaches geben konstruktives Feedback, das den Klienten hilft, ihre Stärken und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Dies geschieht in einer respektvollen und unterstützenden Weise.

Entwicklung von Strategien: Coaches arbeiten mit ihren Klienten zusammen, um Strategien und Aktionspläne zu entwickeln, die auf den gesetzten Zielen basieren. Dies kann die Identifizierung von Hindernissen und die Erarbeitung von Lösungen umfassen.

Ressourcen aktivieren: Coaches unterstützen ihre Klienten dabei, ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen, um ihre Ziele zu erreichen.

Kontinuierliche Begleitung: Coaching ist ein dynamischer Prozess, der regelmäßige Sitzungen umfasst. Coaches begleiten ihre Klienten, überprüfen Fortschritte und passen die Strategien bei Bedarf an.

Tja, einen guten Coach hast du ja schon gefunden – wenn du das hier liest! 😊

Aber im Ernst: Die Suche nach einem Coach sollte mit einer klaren Vorstellung darüber beginnen, was du wirklich brauchst. Bekannte, Freunde oder Kollegen können ebenfalls Empfehlungen aussprechen, falls du dich nicht nur auf Online-Recherchen verlassen möchtest. Doch auch dann lohnt es sich, mehrere Gespräche zu führen, um den richtigen Coach zu finden.

Es ist wichtig, mit mindestens einem anderen Coach zu sprechen, um zu spüren, wer sich wirklich passend anfühlt – schließlich geht es darum, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Achte darauf, wie der Coach kommuniziert, ob du dich gehört und verstanden fühlst und ob die angebotenen Methoden zu dir passen. Ein guter Coach wird dir nicht nur Lösungen anbieten, sondern dir helfen, deinen eigenen Weg zu finden.

In vielen Ländern ist die Bezeichnung „Coach“ nicht gesetzlich geschützt. Das bedeutet, grundsätzlich kann sich jeder diesen Titel geben, unabhängig von Ausbildung oder Qualifikation. Es gibt keine rechtlichen Vorgaben, wer sich Coach nennen darf, weshalb es besonders wichtig ist, bei der Auswahl eines Coaches auf dessen Hintergrund und Qualifikationen zu achten.

Obwohl es keine gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen gibt, haben viele Coaches eine formale Ausbildung oder Zertifizierung abgeschlossen, um ihre Fähigkeiten und Professionalität unter Beweis zu stellen. Dazu gehören auch Programme renommierter Coaching-Verbände wie die International Coach Federation (ICF) oder das European Mentoring and Coaching Council (EMCC). Diese Verbände bieten Zertifizierungen an, die hohe Standards und ethische Richtlinien festlegen. Coaches, die diese Zertifikate erworben haben, müssen nachweislich fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung in der Anwendung von Coaching-Methoden besitzen.

Mentaltrainer helfen überwiegende Sportlerinnen und Sportlern, ihre mentale Stärke zu verbessern, mit Druck umzugehen, ihre Leistung zu steigern und ihre Konzentration zu fördern. Sie – wie auch Coaches – bieten Unterstützung und fördern die persönliche Entwicklung sowie das Wachstum ihrer Klienten.

Mentaltrainer setzen häufig spezifische Techniken wie Visualisierung, Entspannungsübungen, Atemtechniken und mentale Übungen ein, um die Leistungsfähigkeit im Sport zu verbessern. Coaches verwenden verschiedene Methoden, darunter Fragen, Feedback, Reflexion und Zielsetzung, um den Klienten zu unterstützen. Der Prozess ist oft dialogorientiert und fördert die Selbstentdeckung.

Allgemeine Fragen

Die Anzahl der Coaching-Sitzungen lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie stark von der individuellen Situation und den Zielen des Coachees abhängt. Manche Themen können in wenigen Sitzungen geklärt werden, während andere eine längere Zusammenarbeit erfordern, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Oft zeigt sich bereits im ersten Vorgespräch, ob ein Thema mehr Aufmerksamkeit benötigt und über längere Zeit begleitet werden muss.

In der Regel beginnen Coaching-Prozesse mit einer klaren Zielsetzung und der Frage, welche Schritte notwendig sind, um diese zu erreichen. Je nach Fortschritt und Komplexität der Themen kann sich herauskristallisieren, wie viele Sitzungen sinnvoll sind, um nachhaltig Veränderungen zu erzielen und das Ziel wirklich zu erreichen.

Ein gutes Coaching ist flexibel und anpassbar, so dass der Prozess so lange dauert, wie es für dich notwendig ist. Wichtig ist, dass du dich dabei immer gut begleitet fühlst und Fortschritte merkst.

Die Anzahl der Coaching-Sitzungen lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie stark von der individuellen Situation und den Zielen des Coachees abhängt. Manche Themen können in wenigen Sitzungen geklärt werden, während andere eine längere Zusammenarbeit erfordern, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Oft zeigt sich bereits im ersten Vorgespräch, ob ein Thema mehr Aufmerksamkeit benötigt und über längere Zeit begleitet werden muss.

In der Regel beginnen Coaching-Prozesse mit einer klaren Zielsetzung und der Frage, welche Schritte notwendig sind, um diese zu erreichen. Je nach Fortschritt und Komplexität der Themen kann sich herauskristallisieren, wie viele Sitzungen sinnvoll sind, um nachhaltig Veränderungen zu erzielen und das Ziel wirklich zu erreichen.

Ein gutes Coaching ist flexibel und anpassbar, so dass der Prozess so lange dauert, wie es für dich notwendig ist. Wichtig ist, dass du dich dabei immer gut begleitet fühlst und Fortschritte merkst.

Effektives Coaching wird letztlich daran gemessen, ob du als Coachee dein Anliegen löst – und zwar auf eine Weise, die realistisch und umsetzbar ist, basierend auf den Mitteln und Handlungsoptionen, die dir zur Verfügung stehen. Es geht nicht darum, schnelle Lösungen oder „magische“ Ergebnisse zu liefern, sondern um einen nachhaltigen Prozess, bei dem du Fortschritte machst und neue Perspektiven gewinnst, die du in deinem Alltag anwenden kannst.

Ein effektives Coaching hilft dir, deine eigenen Stärken zu erkennen, Hindernisse zu überwinden und mit klaren, realistischen Schritten dein Ziel zu erreichen. Dabei spielt es eine zentrale Rolle, dass du dich selbst aktiv in den Prozess einbringst und deine eigenen Lösungen entwickelst. Der Coach unterstützt dich dabei, deine inneren Ressourcen zu aktivieren und gezielt einzusetzen.

Life Coaching ist ein Teilbereich des Coachings, der sich auf das persönliche Leben konzentriert. Es behandelt Themen wie Lebensziele, Work-Life-Balance, Selbstbewusstsein und persönliche Erfüllung. Im Gegensatz dazu ist Coaching ein weiter gefasster Begriff, der sowohl berufliche als auch persönliche Aspekte umfasst. Life Coaching ist also eine spezialisierte Form, die auf die individuellen Lebensfragen fokussiert, während Coaching allgemein auch berufliche Entwicklung und andere Problemlösungen umfasst.

Coaching ist mehr als nur Persönlichkeits- und Karriereberatung. Während Coaching in bestimmten Bereichen wie beruflicher Weiterentwicklung oder persönlichen Zielen Unterstützung bietet, ist es eher ein prozessorientierter Begleitansatz. Der Coach hilft dem Coachee, eigene Lösungen zu finden, anstatt Ratschläge oder direkte Beratung zu geben.

Coaching ist keine klassische Beratung, bei der es vom Coach Ratschläge gibt, wie und was der Coachee zu tun und zu lassen hat. Coaching kann als professionelle Begleitung zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung verstanden werden,

Laut eines wissenschaftlichen Artikels von 2023 zur Geschichte des Coachings von Andriana Eliadis leitet sich der Begriff „Coach“ ursprünglich von der ungarischen Stadt Kocs (ausgesprochen „kotch“) ab. Im 15. Jahrhundert war Kocs bekannt für seine Innovationskraft im Kutschenbau. Kutschen dienten damals dazu, Menschen und Güter von einem Ausgangspunkt zu einem gewünschten Ziel zu transportieren. Diese Metapher des „Transportierens“ spiegelt die Funktion des Coachings wider: Ein Coach hilft, jemanden von einem „Ausgangspunkt“ (z. B. einem bestimmten Zustand oder Problem) zu einem „Ziel“ zu führen, indem er oder sie den Coachee auf dem Weg begleitet und unterstützt.Link zum Artikel

Der Begriff „Coach“ wurde in den 1830er Jahren erstmals an der Universität Oxford verwendet, wo er die Rolle von Tutoren beschrieb, die Studierende dabei unterstützten, ihre akademischen Ziele zu erreichen. Diese „Coaches“ waren Mentoren, die den Lernenden halfen, sich zu orientieren und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Der Begriff fand später Eingang in den Sport, wo er eine ähnliche Bedeutung bekam: Ein Coach ist jemand, der Athleten anleitet, trainiert und unterstützt, um ihre Ziele zu erreichen. 

Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Begriff „Coach“ zunehmend auch auf andere Bereiche, etwa auf Business-Coaching, Life-Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Heute wird Coaching als eine prozessorientierte Methode verstanden, die Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen dabei hilft, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten.

Coaching, wie wir es heute kennen, begann sich im US-amerikanischen Raum zu professionalisieren, besonders im Bereich der Führungskräfte- und Mitarbeitendenentwicklung. In den 1970er Jahren wurde Coaching zunehmend methodischer und standardisierter. Es entstanden strukturierte Modelle und Verfahren, die auf bewährten psychologischen Konzepten basierten. Coaching wurde zu einem gezielten, zielorientierten Prozess, der nicht nur die persönliche Entwicklung förderte, sondern auch den Unternehmenserfolg unterstützte.

Zusätzlich wurden ethische Richtlinien entwickelt, die sicherstellen sollten, dass Coaching verantwortungsvoll und professionell durchgeführt wird. Diese Leitlinien helfen dabei, die Integrität des Coaching-Prozesses zu wahren und die Interessen des Coachees zu schützen. Parallel dazu begannen wissenschaftliche Studien, die Wirksamkeit und die besten Praktiken des Coachings zu untersuchen, was zu einer stärkeren Anerkennung des Coachings als professionelle Dienstleistung führte.

Heute ist Coaching ein anerkanntes, vielfach angewendetes Instrument in der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, das in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, von der Führungskräfteentwicklung bis hin zu persönlichem Life Coaching.

Die Site verwendet Cookies, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um den Datenverkehr zu analysieren. Es werden Informationen über die Nutzung der Website mit Dritten soziale Medien, Werbung und Analysen geteilt. View more
Akzeptieren
Ablehnen